Propagation & Diagnose

Vergleichen Sie öffentliche Resolver und analysieren Sie die gelieferten Antworten.

Base64 Encoder / Decoder

Richtung wählen

Warum diesen Encoder verwenden?

Verwandeln Sie Binärdaten in lesbaren Text und umgekehrt mit einem Klick.
Base64 ermöglicht es, Daten in Textfeldern zu transportieren, ohne Zeichen zu beschädigen. Praktisch zum Einbetten eines kleinen Bildes in einer Data-URL, zum Ablegen einer Datei in JSON, zur Überprüfung eines MIME-Anhangs, zum Kodieren eines öffentlichen Schlüssels oder zum Dekodieren eines HTTP-Headers.

Base64 in zwei Worten

Base64 ist keine Verschlüsselung. Es ist eine Kodierung.
Es nimmt Bytes in Dreiergruppen und stellt sie mit 64 Symbolen dar: A bis Z, a bis z, 0 bis 9, plus + und /. Das Zeichen = dient als Auffüllung, wenn die Länge kein Vielfaches von drei ist. Das Ergebnis wächst um etwa ein Drittel.
Vorteil: Der Datenstrom wird sicher für Systeme, die nur Text akzeptieren.

Gängige Varianten

  • Standard: Alphabet + und /. Dies ist die am weitesten verbreitete Form.
  • URL-safe: ersetzt + und / durch - und _. Die Auffüllung = kann weggelassen werden. Ideal in URLs und JSON.
  • MIME: gleiche Regeln wie Standard, aber mit Zeilenumbrüchen alle 76 Zeichen in E-Mails.

Anleitung

  1. Fügen Sie den zu kodierenden Text oder die zu dekodierende Base64-Zeichenkette ein.
  2. Wählen Sie In Base64 kodieren oder Ein Base64 dekodieren.
  3. Klicken Sie auf Text konvertieren und kopieren Sie dann das Ergebnis.

Tipp
Wenn Sie ein Bild oder PDF dekodieren, sehen Sie unleserliche Bytes. Speichern Sie den Inhalt in einer Datei mit der richtigen Erweiterung.

Schnelle Beispiele

HTTP Basic

Zeichenkette: user:pass → Base64: dXNlcjpwYXNz
Header: Authorization: Basic dXNlcjpwYXNz

Bild-Data-URL

data:image/png;base64,iVBORw0KGgo…

MIME-Anhang

Content-Transfer-Encoding: base64 gefolgt von Base64-Zeilen mit 76 Spalten.

Fehlerbehebung und häufige Fehler

  • Kein Decoder: Die Zeichenkette ist möglicherweise URL-safe. Konvertieren Sie - in + und _ in /.
  • Fehlende Auffüllung: Fügen Sie = am Ende hinzu, bis die Länge ein Vielfaches von 4 ist.
  • Unlesbarer Text nach dem Dekodieren: Die ursprüngliche Eingabe war nicht UTF-8 oder Sie betrachten Binärdaten. In Datei speichern.
  • Doppelte Kodierung: Wenn Sie dekodieren und immer noch Base64-Zeichen sehen, wurden die Daten zweimal kodiert.
  • Zeilenumbrüche: Die MIME-Form toleriert Umbrüche. Andere Parser nicht. Entfernen Sie sie vor dem Dekodieren.

Sicherheit und Grenzen

  • Base64 schützt nichts. Legen Sie keine Geheimnisse ohne separate Verschlüsselung hinein.
  • Die Größe wächst um etwa 33%. Vermeiden Sie sehr große Base64-Blobs in Seiten.
  • Browser begrenzen die Länge von Data-URLs. Bevorzugen Sie eine statische Datei jenseits einiger Dutzend kb.

Eine Base64-Zeichenkette erkennen

Standard: ^[A-Za-z0-9+/]+={0,2}$
URL-safe: ^[A-Za-z0-9\-_]+={0,2}$
Diese Muster helfen bei der Entscheidung, welche Variante verarbeitet werden soll.

Best Practices

  • Verwenden Sie UTF-8 für Texte vor der Kodierung.
  • Präfixieren Sie Ihre Data-URLs mit dem korrekten Medientyp.
  • Vermeiden Sie das Kodieren privater Schlüssel oder Geheimnisse in einem Ticket oder einer E-Mail.
  • Bewahren Sie eine Quellkopie auf, wenn der Inhalt kritisch ist.

Datenschutzverpflichtung

Ihre Eingabe wird nur zur Kodierung oder Dekodierung an die CaptainDNS API gesendet. Der Inhalt wird nicht gespeichert. Es werden nur anonyme technische Metriken protokolliert Verarbeitungszeit und Eingabegröße zur Sicherstellung der Verfügbarkeitsüberwachung.