Ein MX-Eintrag gibt an, welche Server E-Mails für eine Domain empfangen. Er zeigt auf einen Hostnamen. Der Resolver folgt diesem Namen, um A- oder AAAA-Einträge zu finden. Der sendende Server kann dann die Nachrichten zustellen.
Ein MX-Eintrag enthält einen Namen, einen Typ, eine Priorität, ein Ziel und eine TTL. Die TTL gibt an, wie lange die Antwort im lokalen Resolver zwischengespeichert bleibt.
| Name | Typ | Priorität | Ziel | TTL in Sekunden |
|---|
| @ | MX | 10 | mail.beispiel.net. | 3600 |
In diesem Beispiel zielt der Name @ auf die Domain-Wurzel. Das Ziel ist ein Hostname, der A oder AAAA veröffentlichen muss. Eine niedrigere Priorität wird bevorzugt. Eine TTL von 3600 entspricht einer Stunde.
Das Veröffentlichen mehrerer MX-Einträge für denselben Namen ist üblich. Der sendende Server wählt zuerst die niedrigste Priorität. Im Fehlerfall versucht er die nächste.
| Name | Typ | Priorität | Ziel | TTL in Sekunden |
|---|
| @ | MX | 10 | mx1.beispiel.net. | 3600 |
| @ | MX | 20 | mx2.beispiel.net. | 3600 |
Diese Redundanz erhöht die Dienstkontinuität. Sie ersetzt keine aktive Überwachung oder regelmäßige Tests.
Ein MX-Eintrag zeigt auf einen Namen, nicht auf eine Adresse. Das Ziel darf kein CNAME sein. Der angezielte Name muss A oder AAAA veröffentlichen und über Port 25 erreichbar sein. Der MX kann am Apex oder auf einer Subdomain existieren, wenn die E-Mail-Adresse diese Subdomain verwendet.
Eine kurze TTL macht eine Änderung schneller sichtbar. Nützlich beim Wechsel zu einem neuen Messaging-Dienst.
Eine mittlere oder lange TTL reduziert Anfragen an autoritative Server. Geeignet für einen stabilen Dienst.
Die TTL einige Stunden vor der Umstellung reduzieren, dann wieder erhöhen, wenn alles validiert ist.
Gut zu wissen
MX-Einträge dienen dem Empfang. Ausgehende E-Mails verwenden andere Einstellungen wie SPF, DKIM, DMARC und die Konfiguration des ausgehenden Relays.
Veröffentlichen Sie den MX auf der Domain, die E-Mails empfängt. Meist ist das die Wurzel. Für eine dedizierte Domain wie support.beispiel.com veröffentlichen Sie den MX auf dieser Subdomain. Die von MX-Einträgen referenzierten Messaging-Hosts behalten ihre eigenen A oder AAAA.
Zu vermeiden
Einen MX auf einen CNAME oder eine direkte Adresse zu richten.
Den A- oder AAAA-Eintrag des Ziels zu vergessen.
Einen alten MX nach einer Migration aktiv zu lassen.
Eine Online-DNS-Suche ermöglicht die Eingabe eines Domainnamens. Man erhält die Liste der MX mit ihren Prioritäten, ihren Zielen und der vom Internet aus sichtbaren TTL. Das ist eine nützliche erste Kontrolle. Dann einen lokalen Test von Ihrem Rechner aus durchführen.
Windows stellt nslookup zur Verfügung. Man kann es im interaktiven Modus verwenden.
nslookup
set q=mx
beispiel.com
nslookup
set q=mx
server 1.1.1.1
beispiel.com
Der erste Teil fragt entsprechend der Netzwerkkonfiguration des Rechners ab. Der zweite erzwingt die Verwendung eines Drittanbieter-Resolvers, hier den von Cloudflare.
Auf diesen Systemen ist der Befehl dig praktisch und einfach zu verwenden.
dig MX beispiel.com
dig MX beispiel.com @1.1.1.1
Mehrere Zeilen zeigen mehrere Server an. Die kleinste Prioritätszahl wird bevorzugt. Identische Prioritäten teilen sich die Versuche in ausgewogener Weise.
Eine hohe verbleibende TTL kann eine Verzögerung nach einer Änderung erklären.
Ein Ziel ohne A oder AAAA verhindert die Zustellung.
- Messaging-Hosts mit ihren A oder AAAA vorbereiten.
- Die TTL der MX auf 300 oder sogar 60 Sekunden einige Stunden vor der Umstellung reduzieren.
- Die neuen MX mit der geplanten Priorität hinzufügen. Die alten während der Übergangszeit behalten.
- Den Empfang von mehreren Netzwerken aus testen. Die Header der empfangenen Nachrichten überprüfen.
- Die alten MX entfernen, dann die TTL erhöhen, wenn alles stabil ist.
Praktischer Tipp
Die vollständige Liste der MX vor der Änderung notieren. Datum, Prioritäten, TTL und Grund für die Änderung aufbewahren. Diese Spur vermeidet Fehler und erleichtert einen Rollback.
Die vom Anbieter bereitgestellten MX veröffentlichen. Die Ziele gehören zur Domain des Anbieters. Eine vernünftige TTL beibehalten.
Die MX auf den Filteranbieter richten. Dieser Anbieter leitet dann an Ihre Server weiter. Latenz und Verfügbarkeit überwachen.
Einen sekundären Server mit höherer Priorität deklarieren. Er hält Nachrichten zurück, wenn der primäre Server nicht verfügbar ist, und stellt sie dann zu, wenn er zurückkehrt.
- Bei einem Bounce überprüfen, dass das MX-Ziel zu A oder AAAA auflöst.
- Die Netzwerkerreichbarkeit über Port 25 zum Ziel überprüfen.
- Wenn MX noch auf den alten Anbieter zeigen, sie nach der Umstellung entfernen.
- Wenn die Antwort alt bleibt, auf TTL-Ablauf warten und den lokalen Resolver-Cache wenn möglich löschen.
Zusammenfassend zeigt ein MX-Eintrag den empfangenden Server für eine Domain an. Er zeigt auf einen Hostnamen, der A oder AAAA veröffentlicht. Die niedrigste Priorität wird zuerst gewählt. Eine gut gewählte TTL erleichtert Änderungen. Die Überprüfung erfolgt über ein Online-Tool, dann über nslookup und dig.
Mit diesen Orientierungspunkten bleibt die Verwaltung klar. Änderungen verlaufen stressfrei. Nachrichten kommen ohne Zwischenfälle an.