Warum mit Textwerkzeugen starten
Wiederkehrende Handgriffe automatisieren
Ob Incident-Bericht, Change Log oder kurze Dokumentation: Häufig muss derselbe Text in einer anderen Schreibweise vorliegen oder auf seine Länge geprüft werden. Statt einen lokalen Editor oder ein eigenes Skript zu bemühen, erledigen die Tools diese Schritte im Browser. Nachdem die API geantwortet hat, wird nichts dauerhaft gespeichert.
Sie müssen einen Webhook entschlüsseln oder einen Authorization-Header vorbereiten? Der Base64-Encoder/-Decoder übernimmt die Umwandlung über die API und liefert ausschließlich das Ergebnis zurück – ideal für Geheimnisse, TXT-Einträge oder Integrationstests.
Auch für längere Abschnitte geeignet
Der Konverter akzeptiert mehrere Absätze. Die Eingabe passt sich an und Tastenkürzel (⌘+⏎ / Ctrl+⏎) stoßen die Umwandlung ohne Maus an. Ist der Text zu groß, weist eine klare Fehlermeldung sofort darauf hin.
Vor dem Versand nachzählen
Müssen Betreffzeilen kürzer bleiben oder TXT-Einträge eine Obergrenze einhalten? Der Zähler zeigt sofort, wie viele Wörter und Zeichen enthalten sind. Praktisch, um Lesezeiten zu schätzen, API-Limits einzuhalten oder Nachrichten vor dem Versand zu prüfen.
Was als Nächstes geplant ist
Weitere Utilities sind in Vorbereitung: intelligente Bereinigung sowie DNS-orientierte Generatoren, die nicht in die bestehenden Suiten passen. Leitgedanke bleibt dabei: sofortiges Feedback, barrierearme Bedienung und Datenschutz als Standard.